Skip to main content

Anglizismen in deutschen und österreichischen Onlinenachrichten der privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsender

Ana Aničić1, Damir Velički2

1 Grundschule Pušća, Donja Pušća

2 2 Fakultät für Lehrerbildung der Universität Zagreb

Learning and studying foreign languages        

Original scientific paper

Abstract

Ziel dieser Arbeit ist, die Häufigkeit von Anglizismen in deutschen und österreichischen Onlinenachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender zu ermitteln. Das Forschungskorpus besteht aus stichprobenartig ausgewählten Texten aus den Bereichen Innenpolitik, Außenpolitik, Wirtschaft, Technologie und Sport. Der Begriff Anglizismus wird unterschiedlich definiert, doch für den Zweck dieser Arbeit wird er als Oberbegriff für formale Entlehnungen aus englischsprachigen Regionen angesehen. Für die Analyse der deutschen Onlinenachrichten wurden Texte der Onlinenachrichten Tagesschau und RTL ausgewählt, während für die österreichischen Onlinenachrichten ORF und Puls24 ausgewählt wurden. Innerhalb des Intervalls von einem Monat wurden jeweils fünf Texte aus den oben genannten Bereichen ausgewählt. Die Ergebnisse zeigten, dass es in Deutschland, wenn auch äußerst gering, Unterschiede in der Häufigkeit der Nutzung von Anglizismen zwischen online -Nachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender gibt. Der Unterschied in der Nutzungshäufigkeit der Anglizismen zwischen Onlinenachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender war in Österreich stärker ausgeprägt als in Deutschland. Im Vergleich zu den deutschen und österreichischen Onlinenachrichten, werden in den Onlinenachrichten des privaten Fernsehsenders Puls24 in Österreich mehr Anglizismen verwendet als in den Onlinenachrichten des deutschen RTL. Bei den öffentlich-rechtlichen Fernsehsendern verwendeten die Onlinenachrichten der Tagesschau mehr Anglizismen als die österreichischen Onlinenachrichten des ORF. Insgesamt ist der Anteil der Anglizismen jedoch sowohl bei deutschen als auch bei österreichischen Onlinenachrichten der Fernsehsender relativ gering, sie waren aber in allen Bereichen präsent. Dies hat zu der Schlussfolgerung geführt, dass Anglizismen einen festen Platz in den deutschen als auch österreichischen Nachrichten haben und aufgrund der hohen Leserzahl haben sie einen direkten Einfluss auf die Verbreitung der Anglizismen, was sich wiederum auf den Sprachwandel in der deutschen Sprache auswirkt.

Key words

sprachliche Entlehnung, Anglizismen, Onlinenachrichten, Fernsehen

Einführung

Der Einfluss des Englischen auf das Deutsche wurde mehrfach untersucht, und mit der zunehmenden Anzahl der Anglizismen sowie deren Verwendung in allen Gesellschaftsbereichen sind Anglizismen in der deutschen Sprache ein reichhaltiges Forschungsgebiet. Bezüglich dieser Arbeiten ist die Untersuchung von Adler (2004) am relevantesten, denn sie befasste sich mit Anglizismen in deutschen Massenmedien. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit Anglizismen in deutschen und österreichischen Onlinenachrichten der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender. Hierbei bezieht sich der Begriff Onlinenachrichten auf schriftliche Texte in Internetseiten der jeweiligen Fernsehsender. 

In dieser Arbeit wird zuerst erklärt, was Sprachkontakt, Sprachwandel und sprachliche Entlehnungen sind, darauffolgend wird der Begriff Anglizismus definiert und die verschiedenen Unterteilungen der Anglizismen werden dargestellt. Im empirischen Teil der Arbeit werden als erstes das Ziel und die Hypothesen der Untersuchung angeführt, anschließend wird die Untersuchungsmethode erklärt und das Korpus der Analyse vorgestellt. Zuletzt werden die Ergebnisse der Untersuchung präsentiert und diskutiert.

Sprachkontakt, Sprachwandel und sprachliche Entlehnungen

Beim Sprachkontakt vermittelt die eine Sprache ihre Sprachelemente und/oder Strukturmuster, während die andere sie aufnimmt, deshalb ist ein direkter oder indirekter Kontakt zwischen diesen beiden Gesellschaften, bzw. Sprachen, erforderlich (Burmasova, 2010). Der Sprachwandel, d.h. die Veränderung oder Entwicklung einer Sprache, erfolgt durch Sprachkontakt. Eine Sprache kann durch eine andere beeinflusst werden, was zu Änderungen innerhalb der Sprachnorm führen kann. Im Laufe der Zeit können solche Veränderungen zunehmend von den Sprechern akzeptiert werden und somit im Allgemeinen vollständig in die Empfängersprache integriert werden. 

Der Grund für die Entlehnung betrifft nahezu alle Bereiche des menschlichen Zusammenlebens. Einer der häufigsten Gründe sind „semantische Lücken“ in der Sprache des Empfängers (Altleitner, 2007). Solche semantischen Lücken können sich wegen kulturellen, politischen, wissenschaftlichen oder sonstigen Veränderungen im Ausland bilden, z.B. wenn technologische Neuerungen im Ausland entstehen und man diese im eigenen Land aufnimmt, gleichzeitig versucht man die passenden Begriffe in den eigenen Wortschatz zu integrieren (Adler, 2004).

Anglizismus

Aus lexikalischer Sicht kann Anglizismus als Oberbegriff angesehen werden für formale Entlehnungen, die aus dem britischen Englischen und amerikanischen Englischen sowie anderen englischsprachigen Regionen wie Australien, Kanada oder Südafrika entlehnt sind (Yang, 1990).

Eine der bekanntesten Definitionen des Anglizismus ist die nach Horst Zindler, der den Begriff folgendermaßen definiert: „Ein Anglizismus ist ein Wort aus dem britischen oder amerikanischen Englisch im Deutschen oder eine nicht übliche Wortkomposition, jede Art der Veränderung einer deutschen Wortbedeutung oder Wortverwendung(Lehnbedeutung, Lehnübersetzung, Lehnübertragung, Lehnschöpfung, Frequenzsteigerung, Wiederbelebung) nach britischem oder amerikanischem Vorbild“ (Zindler, 1959). Anglizismen können nach verschiedenen Kategorien unterteilt werden. Eine der üblichsten Klassifikationen ist die nach dem evidenten und latenten Lehngut (Glahn, 2000). Eine weitere Klassifikation, die für diese Arbeit relevant ist, ist die nach den Wortarten (Burmasova, 2010). Einige Wörter wie Tourismus, Sport, sowie Präfigierungen mit anti-, ex-, mikro-, mini- und super- sind nicht eindeutige Anglizismen, denn die Quellensprachen sind Lateinisch, Griechisch und Französisch. Doch sie wurden unter dem Einfluss des Englischen ins Deutsche entlehnt und werden deswegen in dieser Arbeit als Anglizismen angesehen (Adler, 2004).

Anglizismen nach dem evidenten Lehngut

Evidentes Lehngut

Ein Anglizismus gilt als evident, bzw. sichtbar, wenn sein englischer Ursprung sofort erkennbar ist. Es wird weiter zwischen direkter und indirekter Entlehnung unterschieden. Die direkte Entlehnung unterteilt sich in Lehnwörter und Fremdwörter und die indirekte Entlehnung in Scheinentlehnungen und Mischkompositionen (Glahn, 2000). Schwierigkeiten bereitet hier die Unterteilung in Lehn- und Fremdwörter, da es keine klare Grenze zwischen den beiden Begriffen gibt. Als Kriterium dafür, ob es sich bei dem fremden Wortgut um ein Fremdwort oder ein Lehnwort handelt, wird der Grad der Eindeutschung analysiert (Mayer und Putnik, 2011). Behält ein Anglizismus die ursprüngliche Orthographie, Phonologie und Morphologie, lässt er sich als Fremdwort unterteilen; weicht aber ein Anglizismus aufgrund eines Merkmals von seinem Ursprung ab, dann hat der Entlehnungsprozess bereits begonnen (Bohmann, 1996).

Fremdwörter

Fremdwörter sind der deutschen Schreibweise und Aussprache nicht angepasst und deswegen ist ihre fremde Herkunft sichtbar. Ein Beispiel dafür ist das Wort Show, das unverändert ins Deutsche aufgenommen wurde (Adler, 2004). Ein weiteres Merkmal von Fremdwörtern ist nach Duckworth (1979), dass Schreibweise und Aussprache nicht übereinstimmen, wie beispielsweise beim Wort Teenager. 

Lehnwörter

Lehnwörter sind in der Morphologie, Orthographie oder Phonologie so sehr dem Deutschen angepasst, dass man nicht mehr auf ersten Blick erkennen kann, woher sie stammen, wie beispielsweise der Begriff Sport (Adler, 2004). Sie passen sich entweder durch die Schreibweise an die deutsche Aussprache an, wie z.B. das Wort Streik, oder die Sprechweise passt sich der Schreibung an, wie das Wort Radar (Duckworth, 1979).

Scheinentlehnungen und Lehnveränderungen

Lexikalische Scheinentlehnungen sind auf den ersten Blick eine direkte Übernahme, da sie exogene, bzw. fremde Morpheme enthalten. Diese Form findet sich jedoch nicht in der angenommenen Quellensprache. Eines der häufigsten Beispiele dafür ist das Wort Handy in der deutschen Sprache. Im Englischen wird das Lexem mobile phone mit dieser Bedeutung verbunden. 

Semantische Scheinentlehnungen beinhalten Lexeme, die formal mit den Lexemen ihrer jeweiligen Modellsprachen übereinstimmen, haben aber unterschiedliche Bedeutungen, z. B. das Wort Slip, weil im Englischen die Bezeichnung panties in diesem Kontext benutzt wird. 

Lehnveränderungen werden durch die Reduzierung der Ausdrucksseite erstellt. Z.B. die Bezeichnung Profi, die aus dem englischen professional stammt. 

Mischkomposita

Mischkomposita sind laut Bohmann (1996) eine Kombination aus fremdsprachlichen und muttersprachlichen Lexemen. Yang (1990) unterscheidet bei den Mischkomposita zwei Unterklassen. Bei der ersten ist das deutsche Lexem das Grundwort und das englische das Bestimmungswort, wie z.B. Babynahrung. Bei der zweiten Unterklasse dagegen ist das englische Lexem das Grundwort und das deutsche, dass Bestimmungswort, z.B. Krisenmanagement. Bohmann (1996) unterscheidet auch Mischkomposita aus drei oder mehr Wörtern, die als Ersatz ganzer Sätze benutz werden, wie am Beispiel von Low-Budget-Veranstaltung. Glahn (2002) differenziert noch zwischen Mischkomposita, die kein Vorbild in der Quellensprache haben, wie Managerkrankheit und Mischkomposita, die eins haben, beispielsweise Haarspray (vgl. Hairspray). 

Anglizismen nach dem latenten Lehngut

Latentes Lehngut

Latente Anglizismen besitzen keine Wortbestandteile, die direkt aus dem Englischen abgeleitet sind. Daher sind sie oft schwer als Anglizismen zu identifizieren. Man unterscheidet vor allem zwischen Lehnbedeutungen und Lehnbildungen (Carstensen, 1980, 1994). Die Lehnbedeutungen sind für diese Arbeit relevant und werden deswegen weiter genauer erklärt.

Lehnbedeutungen

Wenn einem bestehenden Fremdwort ein neuer Gebrauch hinzugefügt wird, spricht man über Lehnbedeutungen. So verstand man früher unter dem Begriff kontrollieren nur prüfen und überwachen, heute aber, wegen des Einflusses des Englischen, verbindet man es mit beherrschen. Daher wird bei der Lehnbedeutung immer auch die Erweiterung von Bedeutungen gemeint (Zimmer, 1997).

Anglizismen nach den Wortarten

Anglizismen lassen sich nach dem bisherigen Forschungsstand nach Wortarten in vier Hauptwortarten klassifizieren, nämlich Substantiv, Verb, Adjektiv und Adverb. Substantive bilden die größte Gruppe, während Verben und Adjektive zahlenmäßig miteinander konkurrieren (Burmasova, 2010). Da Adverbien am seltensten vorkommen sind sie für diese Arbeit nicht relevant.

Untersuchung zur Verwendung der Anglizismen in deutschen und österreichischen Onlinenachrichten, Vergleich öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender

Ziele, Hypothesen und Untersuchungsmethoden

Ziel dieser Untersuchung ist, die Häufigkeit von Anglizismen in deutschen und österreichischen Onlinenachrichten zu ermitteln, und zwar unter besonderer Berücksichtigung der Anglizismen in öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern.

Für den Zweck dieser Untersuchung wird der Anglizismus nach Yang (1990) definiert, d.h. als Oberbegriff für formale Entlehnungen aus englischsprachigen Regionen und deswegen werden sowohl Fremdwörter und Lehnwörter in Betracht gezogen als auch Mischkomposita und Abkürzungen. In dieser Arbeit wurden als Hauptnachschlagewerke für die Nachweisung der Anglizismen der Anglizismen-Index von Elfers (2021) benutzt, sowie das Onlinewörterbuch des Dudens.

Für die Untersuchung wurden für die deutschen Nachrichten die Onlineseiten der Tagesschau und RTL-Nachrichten ausgewählt und für die österreichischen die Onlineseiten der ORF-Nachrichten und der Puls 24-Nachrichten. Die Onlineseite der Tagesschau gehört zur Arbeitsgemeinschaft öffentlich-rechtlicher Rundfunkanstalten (ARD) und vertritt in dieser Arbeit daher den deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsender. RTL gehört zur Bertelsmann AG, das in Europa das größte Medienunternehmen ist, bzw. in der Welt das drittgrößte, und ist deswegen für diese Arbeit der Vertreter des privaten deutschen Fernsehsenders. Der Österreichische Rundfunk (ORF) ist die öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalt Österreichs und daher der Vertreter des österreichischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders, wobei Puls 24 der jüngste private TV-Sender Österreichs ist und in dieser Arbeit der Vertreter des privaten österreichischen Fernsehsenders ist. 

Die Analyse beschränkt sich auf Texte aus den Bereichen Innenpolitik, Ausland, Wirtschaft, Technologie und Sport. Innerhalb des Zeitraums von einem Monat wurden stichprobenartig jeweils fünf Texte zu jedem dieser Themenbereiche ausgewählt. Der Textumfang der Korpora unterscheidet sich stark: das Korpus der Online-Tagesschau enthält insgesamt 12790 Wörter und das von den online RTL-Nachrichten 7247 Wörter. Bei den österreichischen Nachrichten enthält das Korpus der ORF-Nachrichten 7362 Wörter und das der Puls 24-Nachrichten 8599 Wörter. Aus diesem Grund ist für den Vergleich der Häufigkeit der Anglizismen nicht die Gesamtzahl der englischen Entlehnungen relevant, sondern der Prozentsatz der Gesamtzahl der Anglizismen im Verhältnis zu den restlichen (deutschen) Wörtern. Für die Untersuchung wurde die quantitative Analyse benutzt, indem die Anglizismen in den ausgewählten Texten gezählt wurden, und danach wurden sie nach den Themenbereichen in graphischen Darstellungen veranschaulicht.

Angesichts des Untersuchungsziels wurden folgende Hypothesen formuliert: 

1. In Bezug auf die deutschen Onlinenachrichten, werden die Onlinenachrichten des privaten Fernsehsenders RTL insgesamt mehr Anglizismen beinhalten als die Onlinenachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD.

2. In Bezug auf die österreichischen Onlinenachrichten, werden die Onlinenachrichten des privaten Fernsehsenders Puls 24 insgesamt mehr Anglizismen beinhalten als die Onlinenachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ORF.

3. Die deutschen Onlinenachrichten der privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (RTL und ARD) werden im Vergleich zu den österreichischen Onlinenachrichten der privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (Puls 24 und ORF) mehr Anglizismen beinhalten.

Anzahl der Anglizismen in der Online-Tagesschau, des deutschen öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD

Innenpolitik

Das Korpus der Innenpolitik beinhaltet insgesamt 2270 Wörter und davon gehören 1237 Wörter den Wortkategorien Substantiv, Verb und Adjektiv an, die relevant für den Vergleich sind. In diesem Themenbereich wurden insgesamt 10 Anglizismen nachgewiesen. Der Begriff Teamlösung ist ein Mischkompositum und in dieser Form wurde er weder im Anglizismen-Index noch im Onlinewörterbuch des Dudens aufgelistet, alle anderen vorgefundenen Anglizismen wurden entweder in beiden Nachschlagewerken gefunden oder in jeweils einem. 


Graphische Darstellung 1. Anglizismen im Bereich Innenpolitik in der Online-Tagesschau (ARD)

Da für diese Untersuchung nicht alle Wörter relevant sind, sondern nur diejenigen die zu den Wortgruppen Substantiv, Verb und Adjektiv (in diesem Themenbereich insgesamt 1237 Wörter, die diesen Wortgruppen angehören) zählen, wurde der prozentuale Anteil der Anglizismen danach berechnet. Somit beträgt der Prozentsatz der Anglizismen für diesen Themenbereich 0,81%.

Ausland

Das Korpus des Themenbereichs Ausland zählt insgesamt 1922 Wörter, davon gehören 1070 zu den Substantiven, Verben und Adjektiven und es wurden 42 Anglizismen nachgewiesen.

Der Begriff Way of Life wurde in dieser Form weder im Anglizismen-Index noch im Online- wörterbuch des Dudens gefunden, doch das Onlinewörterbuch des Dudens listet den Begriff American Way of Life. Die Mischkomposita, die die Abkürzungen NATO und US beinhalten, wurden weder im Anglizismen-Index noch im Onlinewörterbuch des Dudens gefunden. Der Prozentanteil der Anglizismen in Bezug auf die relevanten Wortgruppen beträgt 3,92%. 


Graphische Darstellung 2. Anglizismen im Bereich Ausland in der Online-Tagesschau (ARD)

Wirtschaft

Das Korpus dieses Themenbereichs umfasst 2993 Wörter. Davon gehören 1667 zu den relevanten Wortgruppen und 77 sind Anglizismen. Die Abkürzungen FBA (Fulfillment by Amazon) und CMA (Competition and Markets Authority) wurden in keinem der beiden Nachschlagewerke nachgewiesen, wie auch einige Mischkomposita (Clip-Plattform, US-Riese…). Bezüglich der relevanten Wortgruppen beträgt der Prozentsatz der Anglizismen 4,62%. Hier kann man wiederum erkennen, dass der Anteil der Anglizismen ebenfalls höher ist als im Vergleich zu den Kategorien Innenpolitik und Ausland.


Graphische Darstellung 3. Anglizismen im Bereich Wirtschaft in der Online-Tagesschau (ARD)

Technologie 

Das Korpus dieser Kategorie beinhaltet 3368 Wörter, davon gehören 1793 zu den relevanten Wortgruppen und 93 zu den Anglizismen. Einige Begriffe wie Biohub, Multiroom-Lautsprecher und Security Gateway werden dabei in keinem der beiden Nachschlagewerke gefunden. Der Anteil der Anglizismen in Hinsicht auf die relevanten Wortgruppen beträgt 5,19%. 


Graphische Darstellung 4. Anglizismen im Bereich Technologie in der Online-Tagesschau (ARD)

Sport

Dieses Korpus beinhaltet insgesamt 2237 Wörter und davon gehören 1234 zu den relevanten Wortgruppen. In diesem Themenbereich wurden 82 Anglizismen nachgewiesen, davon wurden einige Begriffe wie General Manager, Racing-Modus und Runningback sowie die anglistischen Abkürzungen NBA und NHL weder im Anglizismen-Index noch im Online-Wörterbuch des Dudens gefunden.


Graphische Darstellung 5. Anglizismen im Bereich Sport in der Online-Tagesschau (ARD)

Bezüglich der relevanten Wortgruppen beträgt der Prozentsatz der Anglizismen 6,65% in diesem Themenbereich. Die Kategorie Sport beinhaltet in dieser Stichprobe die meisten Anglizismen.

Anzahl der Anglizismen in den deutschen Online-RTL-Nachrichten des privaten Fernsehsenders RTL

 Innenpolitik

Das Korpus der Innenpolitik beinhaltet insgesamt 1120 Wörter und davon gehören 606 Wörter den Wortkategorien Substantiv, Verb und Adjektiv an. In diesem Themenbereich wurden insgesamt 8 Anglizismen nachgewiesen, davon wurde nur das Wort Superspreader-Event weder im Anglizismen-Index noch im Onlinewörterbuch des Dudens gefunden. Hinsichtlich der relevanten Wortgruppen beträgt der Prozentsatz der Anglizismen in diesem Bereich 1,32%.


Graphische Darstellung 6. Anglizismen im Bereich Innenpolitik in den Online- RTL-Nachrichten

Ausland

Dieses Korpus umfasst insgesamt 2094 Wörter, davon gehören 1204 zu den relevanten Wortgruppen und in diesem Bereich wurden 63 Anglizismen nachgewiesen. Wörter wie Swift-System und US-Sanktion sowie die englischen Abkürzungen ARTF und IRC wurden in keinem der beiden Nachschlagewerke gefunden. In Hinsicht auf die relevanten Wortgruppen beträgt der prozentuale Anteil der Anglizismen in diesem Themenbereich 5,23%. 


Graphische Darstellung 7. Anglizismen im Bereich Ausland in den Online-RTL-Nachrichten

Wirtschaft

Im Themenbereich Wirtschaft enthält das Korpus 1737 Wörter. 940 dieser Wörter gehören zu den relevanten Wortgruppen und davon sind 18 Anglizismen. Mischkomposita wie Rekordhoch und Rekordwert wurden in keinem der beiden Nachschlagewerke gefunden. 


Graphische Darstellung 8. Anglizismen im Bereich Wirtschaft in den Online-RTL-Nachrichten

Hinsichtlich der relevanten Wortgruppen beträgt der Prozentsatz der Anglizismen im Themenbereich Wirtschaft 1,92%. Dementsprechend weist dieser Themenbereich in den Online-RTL-Nachrichten am zweitwenigsten Anglizismen auf.

Technologie

Das Korpus dieser Kategorie beinhaltet 1136 Wörter, von denen 637 zu den relevanten Wortgruppen gehören und davon wurden 40 Anglizismen nachgewiesen. Mischkomposita wie Computersabotage und Cyber-Straftat wurden in keinem der beiden Nachschlagewerke nachgewiesen. Der Anteil der Anglizismen hinsichtlich der relevanten Wortgruppen beträgt 6,28% in diesem Bereich.


Graphische Darstellung 9. Anglizismen im Bereich Technologie in den Online-RTL-Nachrichten

Sport

Das Korpus der Kategorie Sport beinhaltet insgesamt 1160 Wörter, davon gehören 624 zu den relevanten Wortgruppen und dieser Themenbereich zählt gesamt 52 Anglizismen. Die Begriffe Fullback, Mixed-Event und Snowboardcrosser wurden weder im Anglizismen-Index noch im Onlinewörterbuch des Dudens gefunden. Der prozentuale Anteil der Anglizismen beträgt in diesem Bereich 8,33%. Die Kategorie Sport beinhaltet daher in dieser Stichprobe am meisten Anglizismen.


Graphische Darstellung 10. Anglizismen im Bereich Sport in den Online-RTL-Nachrichten

Anzahl der Anglizismen in den ORF Onlinenachrichten, des österreichischen öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ORF

Innenpolitik

Das Korpus der Innenpolitik beinhaltet insgesamt 1782 Wörter und davon gehören 919 Wörter den Wortkategorien Substantiv, Verb und Adjektiv an, die relevant für den Vergleich sind. In diesem Themenbereich wurden insgesamt 15 Anglizismen nachgewiesen, die Mischkomposita FFP2-Maskenpflicht und Testinfrastruktur wurden in keinem der beiden Nachschlagewerke nachgewiesen. Der Prozentanteil der Anglizismen in Bezug auf die relevanten Wortgruppen beträgt 1,63%.


Graphische Darstellung 11. Anglizismen im Bereich Innenpolitik in den Online-ORF-Nachrichten

Ausland

Im Themenbereich Ausland enthält das Korpus 1301 Wörter. 763 dieser Wörter gehören zu den relevanten Wortgruppen, davon sind 9 Anglizismen und nur das Mischkompositum Kulturmanagerin wurde in keinem der beiden Nachschlagewerke nachgewiesen.


Graphische Darstellung 12. Anglizismen im Bereich Ausland in den Online-ORF-Nachrichten

Bezüglich der relevanten Wortgruppen beträgt der Prozentsatz der Anglizismen 1,18%. Damit enthält der Bereich Ausland im Vergleich zu den anderen Kategorien am wenigsten Anglizismen.

Wirtschaft

Das Korpus dieser Kategorie beinhaltet 1242 Wörter, von denen 657 zu den relevanten Wortgruppen gehören und davon sind 33 Anglizismen. Die Wörter E-Control, Smart Meter und Year-ahead-Preis werden dabei in keinem der beiden Nachschlagewerke gefunden. Der Anteil der Anglizismen in Hinsicht auf die relevanten Wortgruppen beträgt 5,02% in diesem Bereich.


Graphische Darstellung 13. Anglizismen im Bereich Wirtschaft in den Online-ORF-Nachrichten

Technologie

Dieses Korpus beinhaltet insgesamt 2422 Wörter und davon gehören 1358 zu den relevanten Wortgruppen. Es wurden 41 Anglizismen nachgewiesen, hierbei wurden die Wörter Digitalcomputer, High Performance-Computing und Trust Barometer in keinem der beiden Nachschlagewerke gefunden. In Bezug auf die relevanten Wortgruppen beträgt der prozentuale Anteil der Anglizismen 3,02% in diesem Themenbereich.


Graphische Darstellung 14. Anglizismen im Bereich Technologie in den Online-ORF-Nachrichten

Sport

Das Korpus beinhaltet insgesamt 615 Wörter, davon sind 344 relevant für den Vergleich. In diesem Themenbereich wurden insgesamt 35 Anglizismen nachgewiesen, davon wurden die Wörter Interception, Topclub und Touchdownwurf in keinem der beiden Nachschlagewerke nachgewiesen.


Graphische Darstellung 15. Anglizismen im Bereich Sport in den Online-ORF-Nachrichten

Hinsichtlich der relevanten Wortgruppen beträgt der Prozentsatz der Anglizismen in diesem Bereich 10,17%, was im Vergleich zu den anderen Themenbereichen am meisten ist.

Anzahl der Anglizismen in den Puls 24-Nachrichten, des privaten Fernsehsenders Puls 24

Innenpolitik

Das Korpus der Innenpolitik beinhaltet insgesamt 2022 Wörter und davon gehören 1097 Wörter den relevanten Wortgruppen an. Es wurden insgesamt 56 Anglizismen gefunden, davon wurden die Begriffe Contact Tracing und Cyberzentrum in keinem der beiden Nachschlagewerke gefunden. Der Prozentsatz der Anglizismen macht in diesem Bereich 5,11% aus.


Graphische Darstellung 16. Anglizismen im Bereich Innenpolitik in den Online-Puls 24-Nachrichten

Ausland

Das Korpus umfasst insgesamt 1272 Wörter, davon gehören 708 zu den relevanten Wortarten. Es wurden 26 Anglizismen nachgewiesen, davon wurden Begriffe wie Festival of Remembrance und Software-Unternehmen in keinem der beiden Nachschlagewerke nachgewiesen. Der prozentuale Anteil der Anglizismen ergibt in diesem Themenbereich 3,67%.


Graphische Darstellung 17. Anglizismen im Bereich Ausland in den Online-Puls 24-Nachrichten

Wirtschaft

Das Korpus dieses Themenbereichs zählt insgesamt 1672 Wörter. 912 davon gehören zu den relevanten Wortgruppen. Es wurden 37 Anglizismen nachgewiesen, wobei die Begriffe Tapering und LBBW-Analyst in keinem der beiden Nachschlagewerke aufgelistet sind. Der Anteil der Anglizismen beträgt 4,06% in diesem Bereich.


Graphische Darstellung 18. Anglizismen im Bereich Wirtschaft in den Online-Puls 24-Nachrichten

Technologie

Das Korpus dieser Kategorie beinhaltet 1909 Wörter, von denen 990 zu den relevanten Wortgruppen gehören. 80 Anglizismen wurden nachgewiesen, doch Begriffe wie Cybermobber, Distance Learning und Non-Fungible Token wurden in keinem der beiden Nachschlagewerke nachgewiesen. Hinsichtlich auf die relevanten Wortgruppen beträgt der prozentuale Anteil der Anglizismen 8,08% in diesem Themenbereich.


Graphische Darstellung 19. Anglizismen im Bereich Technologie in den Online-Puls 24-Nachrichten

Sport

Die Kategorie Sport beinhaltet insgesamt 1724 Wörter. Von den 928 relevanten Wörtern sind 95 Anglizismen. In Bezug auf die relevanten Wortgruppen beträgt der Prozentanteil der Anglizismen 10,24%. In der Kategorie Sport wurden daher am meisten Anglizismen nachgewiesen.


Graphische Darstellung 20. Anglizismen im Bereich Sport in den Online-Puls 24-Nachrichten

Vergleich - Anglizismen in deutschen und österreichischen Onlinenachrichten

In dieser Arbeit wurden Anglizismen nach der Häufigkeit ihrer Verwendung in Onlinenachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender untersucht. Gesondert wurde die Verwendungshäufigkeit der Anglizismen in deutschen Onlinenachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD und des privaten Fernsehsenders RTL verglichen und die Gebrauchshäufigkeit der Anglizismen in österreichischen Onlinenachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ORF und des privaten Fernsehsenders Puls 24. Ebenfalls wurde untersucht, ob Anglizismen häufiger in deutschen oder österreichischen Onlinenachrichten öffentlich-rechtlicher und privater Fernsehsender verwendet werden.

Ergebnisse der Untersuchung bezüglich des Vergleichs der Anglizismen in den deutschen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender (ARD und RTL)

Die erste Hypothese, von der man in dieser Arbeit ausging, war, dass in Bezug auf die deutschen Onlinenachrichten, der private Fernsehsender RTL insgesamt mehr Anglizismen beinhalten wird als die Onlinenachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ARD. Diese Annahme wurde durch die Resultate der Untersuchung bestätigt.


Graphische Darstellung 21. Die Anglizismen und deren Prozentzahl in allen Bereichen im Vergleich der Online-Tagesschau und Online RTL-Nachrichten

Wie man aus der graphischen Darstellung erkennen kann, wurden in den Online-RTL-Nachrichten mehr Anglizismen nachgewiesen, und zwar in fast allen Themenbereichen, außer in der Kategorie Wirtschaft.

Der Prozentanteil aller Anglizismen (305 Wörter) im Vergleich zu den relevanten Wortarten (7001 Wörter) ergibt bei der Online-Tagesschau 4,36%. Bei den Online-RTL-Nachrichten ist dagegen der Prozentanteil aller Anglizismen (181Wörter) im Vergleich zu den relevanten Wortarten (4011 Wörter) 4,51%.


Graphische Darstellung 22. Vergleich der Prozentanteile der Anglizismen zwischen der Online-Tagesschau und den Online-RTL-Nachrichten

Ergebnisse der Untersuchung bezüglich des Vergleichs der Anglizismen in den österreichischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender (ORF und Puls 24)

Die zweite Hypothese war, dass in Bezug auf die österreichischen Onlinenachrichten, der private Fernsehsender Puls 24 insgesamt mehr Anglizismen beinhalten wird als die Onlinenachrichten des öffentlich-rechtlichen Fernsehsenders ORF. Diese Annahme wurde durch die Resultate der Untersuchung ebenfalls bestätigt.


Graphische Darstellung 23. Die Anglizismen und deren Prozentzahl in allen Bereichen im Vergleich der Online-ORF-Nachrichten und den Online-Puls 24-Nachrichten

Aus der graphischen Darstellung ist zu erkennen, dass in den privaten Onlinenachrichten des Fernsehsenders Puls 24 mehr Anglizismen nachgewiesen wurden, und zwar ebenfalls in allen Themenbereichen, außer in der Kategorie Wirtschaft.

Der Prozentsatz der gesamten Anglizismen (133 Wörter) im Vergleich zu den relevanten Wortarten (4041 Wörter) ergibt bei den Online-ORF-Nachrichten 3,29%. Bei den Online-Puls 24-Nachrichten ist dagegen der Prozentanteil aller Anglizismen (294 Wörter) im Vergleich zu den relevanten Wortarten (4635 Wörter) 6,34%.


Graphische Darstellung 24. Vergleich der Prozentanteile der Anglizismen zwischen der ORF-Nachrichten und den Online-Puls 24 - Nachrichten

Ergebnisse der Untersuchung bezüglich des Vergleichs der Anglizismen in den deutschen Onlinenachrichten (ARD und RTL) und den österreichischen Onlinenachrichten (ORF und Puls 24)

Die dritte Hypothese dieser Arbeit war, dass im Vergleich in den deutschen Onlinenachrichten der privaten sowie öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (RTL und ARD) mehr Anglizismen benutzt werden als in den österreichischen Onlinenachrichten der privaten und öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (ORF und Puls 24). Diese Annahme wurde durch die Resultate der Untersuchung nicht bestätigt.


Graphische Darstellung 25. Vergleich der Prozentanteile der Anglizismen in den deutschen Onlinenachrichten (ARD und RTL) und den österreichischen Onlinenachrichten (ORF und Puls 24)

Aus der graphischen Darstellung kann man schließen, dass die deutschen öffentlich-rechtlichen Onlinenachrichten des Fernsehsenders ARD mehr Anglizismen aufweisen als die österreichischen Onlinenachrichten des öffentlich-rechtlichen Senders ORF. Bei den privaten Fernsehsendern ist es umgekehrt: in den österreichischen Onlinenachrichten des privaten Senders Puls 24 wurden mehr Anglizismen nachgewiesen als in den Onlinenachrichten des privaten Fernsehsenders ORF.

Doch der Prozentanteil aller Anglizismen in den deutschen Onlinenachrichten (486 Anglizismen) im Vergleich zu den relevanten Wortarten (11012 Wörter) ergibt 4,41%. Bei den österreichischen Onlinenachrichten ist dagegen der Prozentanteil aller Anglizismen (427 Anglizismen) im Vergleich zu den relevanten Wortarten (8676) 4,92%.


Graphische Darstellung 26. Vergleich der gesamten Prozentanteile der Anglizismen in den deutschen Onlinenachrichten (ARD und RTL) und den österreichischen Onlinenachrichten (ORF und Puls 24)

Diskussion der Ergebnisse

Die Ergebnisse der Untersuchung haben gezeigt, dass sowohl in den deutschen wie auch in den österreichischen Onlinenachrichten, die privaten Fernsehsender (RTL und Puls 24) mehr Anglizismen benutzt haben als die öffentlich-rechtlichen Fernsehsender (ARD und ORF). Weiter wurde durch die Untersuchung festgestellt, dass die österreichischen Onlinenachrichten der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender mit 4,92% etwas mehr Anglizismen benutzen als die deutschen Onlinenachrichten der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender (4,41%). Allerdings handelt es sich hierbei um stichprobenartig ausgewählte Texte, die zwar aus den gleichen Kategorien stammen, jedoch oft nicht den gleichen thematischen Inhalten entsprachen. Da weitere Arbeiten unbekannt sind, die die Verwendungshäufigkeit der Anglizismen in deutschen sowie österreichischen öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsendern untersucht haben, kann man die Resultate dieser Arbeit mit anderen nicht vergleichen.

Schlussfolgerung

Das Thema dieser Arbeit wurde ausgewählt aufgrund der zunehmenden Verbreitung des Englischen in allen Bereichen der deutschen Sprache, insbesondere in der Onlinewelt, womit auch die Onlinenachrichten mitbeeinflusst sind. Die Untersuchung hat gezeigt, dass im Sprachgebrauch der deutschen und österreichischen Onlinenachrichten die Anglizismen einen festen Platz eingenommen haben. Der Anteil der Anglizismen ist zwar mit 4,41% in den deutschen und 4,92% in den österreichischen Onlinenachrichten der öffentlich-rechtlichen und privaten Fernsehsender gering, jedoch haben die Onlinenachrichten damit einen direkten Einfluss auf die Verbreitung der Anglizismen und dadurch wiederum auf den Sprachwandel im Allgemeinen. Der Sprachwandel ist ein natürlicher Prozess und jede Sprache ist in gewissem Maße davon betroffen, aber insbesondere Informationsmedien sollten versuchen, die deutsche Standardsprache so weit wie möglich beizubehalten. Der Anglizismen-Index von Elfers (2021) bietet konkret viele Alternativen an um Anglizismen mit deutschen Wörtern zu ersetzen und um dadurch das Denglisch so gut wie möglich zu vermeiden. Da für die Untersuchung dieser Arbeit nur stichprobenartig Texte aus verschiedenen Themenbereichen ausgewählt wurden, sollten weitere Untersuchungen durchgeführt werden, um genauere Ergebnisse zu gewinnen.

Literatur

Adler, M. (2004). Form und Häufigkeit der Verwendung von Anglizismen in deutschen und schwedischen Massenmedien. Verfügbar unter https://www.db-thueringen.de/receive/dbt_mods_00002162 [3.3.2022.]

Altleitner, M. (2007). Der Wellness-Effekt: Die Bedeutung von Anglizismen aus der Perspektive der kognitiven Linguistik. Frankfurt am Main: P. Lang.

Bohmann, S. (1996). Englische Elemente im Gegenwartsdeutsch der Werbebranche. Marburg: Tectum Verlag.

Burmasova, S. (2010). Empirische Untersuchung der Anglizismen im Deutschen am Material der Zeitung Die Welt (Jahrgänge 1994 und 2004). Bamberg: University of Bamberg Press. Verfügbar unter http://www.opus-bayern.de/uni-bamberg/ [22.2.2022.]

Carstensen, B. (1980). Semantische Scheinentlehnungen des Deutschen aus dem Englischen. In Viereck, Wolfgang (Hg.), Studien zum Einfluss der englischen Sprache auf das Deutsche (S. 77–100). Tübingen. 

Carstensen, B., Busse, U. (1994). Anglizismen-Wörterbuch: Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz nach 1945. Berlin: de Gruyter

Duckworth, D. (1979). Der Einfluß des Englischen auf den deutschen Wortschatz seit 1945. In P. Braun (Hg.): Fremdwort-Diskussion (S. 212–245). München.

Elfers, A. (2021). Der Anglizismen-Index 2021: Deutsch statt Denglisch. Zürich: Sammelverlag.

Glahn, R. (2002). Der Einfluß des Englischen auf gesprochene deutsche Gegenwartssprache. Eine Analyse öffentlich gesprochener Sprache am Beispiel von „Fernsehdeutsch“. (2. Auflage). Frankfurt am Main, Wien: P. Lang.

Kupper, S. (2011). Anglizismen in deutschen und französischen Werbeanzeigen: Zum Umgang von Deutschen und Franzosen mit Anglizismen. Tübigen: Tectum Verlag.

Mayer, L., Putnik, M. (2011). Von Powerfrauen bis Junk-Food-Essern: Anglizismen in der Sprache deutscher Frauenzeitschriften. Zbornik za jezike i književnosti Filozofskog fakulteta u Novom Sadu (S. 131–145). Novi Sad: Faculty of Philosophy, University of Novi Sad.

Yang, W. (1990). Anglizismen im Deutschen am Beispiel des Nachrichtenmagazins Der Spiegel. Tübigen: Max Niemeyer Verlag.

Zimmer, D. E. (1997). Deutsch und anders: Die Sprache im Modernisierungsfieber. Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

Zindler, H. (1959). Anglizismen in der deutschen Presse nach 1945. (Doktorarbeit). Kiel: University of Kiel.


stoo2.png


2. Međunarodna znanstvena i umjetnička konferencija Učiteljskoga fakulteta Sveučilišta u Zagrebu Suvremene teme u odgoju i obrazovanju – STOO2 - in memoriam prof. emer. dr. sc. Milanu Matijeviću, Zagreb, Hrvatska 

Anglizmi u njemačkim i austrijskim online vijestima privatnih i javnih televizijskih kanala

Sažetak

Cilj ovog rada je utvrditi učestalost anglizama u njemačkim i austrijskim online vijestima javnih i privatnih televizijskih kanala. Korpus istraživanja čine nasumice odabrani tekstovi iz domena unutarnje politike, vanjske politike, ekonomije, tehnologije i sporta. Postoje različite definicije pojma anglizam, ali se u ovom radu kreće od definicije anglizma kao nadređenog pojma za formalne jezične posudbe iz engleskog govornog područja. Za njemačke online vijesti za analizu su odabrani tekstovi s online vijesti Tagesschau i RTL, a za austrijske online vijesti ORF i Puls24. U jednomjesečnom intervalu odabrano je pet tekstova iz svakog od gore navedenih područja. Rezultati su pokazali da u Njemačkoj postoje, iako neznatne, razlike između učestalosti uporabe anglizama između online vijesti javnih i privatnih televizijskih kanala. Razlika u učestalost uporabe anglizama u Austriji između online vijesti javnih i privatnih televizijskih kanala bila je izraženija nego u Njemačkoj. Uspoređujući pak njemačke i austrijske online vijesti, u online vijestima privatne televizije Puls24 u Austriji korišteno je više anglizama nego u online vijestima njemačkog RTL-a. Što se tiče javnih televizijskih kanala, online vijesti Tagesschau koristile su više anglizama u odnosu na austrijske online ORF vijesti. Međutim, ukupno gledajući, udio anglizama je relativno nizak kako u njemačkim, tako u austrijskim online vijestima televizijskih kanala, no prisutni su bili u svim područjima. To je dovelo do zaključka da anglizmi imaju stalno mjesto u njemačkim i austrijskim vijestima te zbog velike gledanosti imaju izravan utjecaj na širenje anglizama, što pak utječe na jezične promjene u njemačkom jeziku.

Ključne riječi

jezično posuđivanje, anglizmi, online vijesti, televizija